Fotoausstellungen

Photo+Adventure 2022

Alphabetische Auflistung aller Fotoausstellungen

  • Highlights der letzten Staatsmeisterschaften der Fotografie
    Verband der Fotografie (ÖVF)
    Foyer
  • Highlights der letzten Wettbewerbe
    Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich (VTNÖ)
    Foyer
  • Intimate Landscapes
    Martin Hartmann
    Eingang Wintergarten
  • Makro-/Mikrofotografie
    Gerhard Zimmert
    Foyer
  • Vom Wesen des Eises
    Stephan Fürnrohr
    vor Bungalow A
  • „Work in progress“
    Prager Fotoschule
    Foyer

Auflistung aller Fotoausstellungen im Detail

Highlights der letzten Staatsmeisterschaften der Fotografie

Verband der Fotografie (ÖVF)

Ein Feuerwerk an einzigartiger Bildern erwartet die Besucher:innen der Photo+Adventure 2022 im Rahmen das Ausstellung vom ÖVF- dem Österreichischen Verband für Fotografie. Perfekte Bilder, von CEWE ausbelichtet, werden das Foyer schmücken. Weitere Bilder sind auch am Stand des ÖVF zu sehen.

www.oevf.at

Highlights der letzten Wettbewerbe

Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich (VTNÖ)

Der Verein für Tier- und Naturfotografie Österreichs – VTNÖ zählt rund 200 Mitglieder:innen, mit darunter viele der besten und international bekanntesten Naturfotografinnen und Naturfotografen Österreichs. Unser Logo, der auf der Irisblende sitzende Wiedehopf, steht als symbolisches Zeichen für anspruchsvolle Fotografie im Zeichen eines respektvollen Umgangs mit der Natur, denn das Wissen um die Einzigartigkeit als auch die Sensibilität bestimmter Lebensräume sowie das Verhalten und die Ansprüche einzelner Tierarten ist die Voraussetzung für eindrucksvolle Bilder! Zugleich ist dies für uns engagierte Naturfotograf:innen aber auch ein Auftrag, eben jene Landschaften und  Tierwelten zu bewahren!

Die Mitgliedschaft im VTNÖ steht grundsätzlich jeder an Naturfotografie interessierten Person offen. Wichtig ist dabei zu beachten, dass sich der VTNÖ nicht nur als Verein begeisterter Fotografen und Fotografinnen versteht, sondern auch als Gruppe Gleichgesinnter, die sich dem Gedanken des Naturschutzes verbunden fühlen. Man unterwirft sich freiwillig einem Ehrenkodex, und schädigt weder Tiere oder Pflanzen noch deren natürlichen Lebensraum um eines Fotos willen.

www.vtnoe.at

Intimate Landscapes

Martin Hartmann

Der für diese Ausstellung gewählte Titel ist eine bewusste Hommage an die klassischen Arbeiten von Eliot Porter, einem der großen Meister der subtilen Landschaftsfotografie. Intime Portraits von einer unberührt anmutenden Natur also, wobei Licht und Schatten ebenso miteinander wechseln, wie die einzelnen Jahreszeiten den Bildern ihren jeweiligen farblichen Reiz und besonderen Ausdruck verleihen. Die gezeigten Landschaften sind zumeist in allernächster Umgebung meines Wohnortes in der Obersteiermark zu finden, und nur selten war zum Erreichen der Fotostandorte eine längere Weg- oder gar Fahrstrecke notwendig.  Gemeinsam ist allen Bildern jedoch, dass sie fast ausschließlich in Nationalparks, strengen Naturschutzgebieten oder Wildnisgebieten aufgenommen wurden, eben jenen letzten Orten, an denen die Natur in all ihrer Vielfalt und Selbstverständlichkeit noch erlebbar ist.  Denn selbst inmitten der entrückten Landschaft der Obersteiermark hat der Mensch durch Jahrhunderte hindurch seine Spuren hinterlassen – sei es durch Bergbau, Almwirtschaft oder die Nutzung der als schier unerschöpfliche Ressource erscheinenden Wälder. Allerdings besteht in manchen Gebieten seit wenigen Jahrzehnten wieder die Chance, Natur Natur sein zu lassen, ursprüngliche Dynamiken zuzulassen, und für den Menschen die Möglichkeit, sich auf die Rolle des stillen Betrachters – und Bewunderers – einer ursprünglichen, „wilden“ Landschaft zurückzuziehen.

Der Fotograf Martin Hartmann ist seit jeher eng mit den österreichischen Nationalparks verbunden. Geprägt durch die elterliche Naturverbundenheit und als Sohn eines Fotografen schon früh mit dem Medium vertraut, ist er seit vielen Jahren für die Natur- und Umweltbildung im bislang jüngsten Nationalpark, dem Gesäuse, verantwortlich und etablierte dort mit Erfolg die „Nationalpark Fotoschule“. Als Präsident des Vereins für Tier- und Landschaftsfotografie Österreichs - VTNÖ - besteht für ihn die besondere Möglichkeit, die Naturfotografie in all ihren Facetten sowohl aus beruflichem als auch privatem Interesse perfekt zusammenzuführen. Martin Hartmann lebt und arbeitet in Wörschach.

www.martin-hartmann.at

Makro-/Mikrofotografie

Gerhard Zimmert

Die Liebe zum Detail bzw. zum vermeintlich Unsichtbaren treibt mich seit über 40 Jahren an, mich mit den Genres der Makro- bzw. Mikrofotografie auseinander zu setzen. Daher freue ich mich besonders einen Querschnitt meiner Arbeiten bei dieser Ausstellung zu zeigen.

Die Makroaufnahmen wurden teils indoor (Fotostudio) teils outdoor in unterschiedlichen Ländern Europas aufgenommen. Die Mikroaufnahmen sind im Studio an einem meiner Mikroskope entstanden.

Die Mikroaufnahmen zeigen Motive in 5- bis zu 1000facher Vergrößerung, es wurden unterschiedliche Mikroskope für Auf- und Durchlicht verwendet und es kamen die unterschiedlichsten Beleuchtungsverfahren wie zum Beispiel Hell- und Dunkelfeld, Polarisation, DIK, UV-Beleuchtung, UV-Anregung zum Einsatz.

Den Großteil der Präparate präpariere ich selbst im Labor (Anfertigen von Schnitten, Färbung, Dünn- und Anschliffe ...). Gezeigt werden überwiegend Motive aus der Natur (z.B. Pflanzendetails, Diatomeen, Radiolarien, Schmetterlingsschuppen, Mineralien, Meteoriten), aber auch z.B. Kristallisationen von Substanzen.

Manche der gezeigten Bilder sind Einzelbilder, in vielen Fällen handelt es sich aber auch um Panostacks, die aus mehreren tausend Einzelbildern berechnet wurden.

naturfoto-zimmert.at

Vom Wesen des Eises

Stephan Fürnrohr

Gigantische Eisberge und winzige Preziosen auf dem Ozean, anderweltliche Landschaften auf dem gewaltigen Inlandeis und bizarre Skulpturengärten an den Ausläufern der Gletscher: in der Arktis lässt sich die schier unendliche Formenvielfalt gefrorenen Wassers auf einzigartige Art und Weise erleben.

Aus seinem Projekt „Vom Wesen des Eises“ zeigt Stephan Fürnrohr hierzu eine Auswahl von Bildern, die im Verlauf von mehr als 10 Jahren überwiegend in Grönland entstanden sind.

Greenland — TIME FOR INSPIRATION (time-for-inspiration.de)

„Work in progress“

Prager Fotoschule

AbsolventInnen der Prager Fotoschule präsentieren Abschlussarbeiten aus den Genres Reportage-, Porträt-, Landschaft-, Architektur- und Aktfotografie.

prager-fotoschule.com

OBEN